Was wir tun
Unsere Mission ist es, Altersarmut und Alterseinsamkeit aktiv entgegenzuwirken, indem wir als modernes Rotkäppchen Lebensmitteltüten an betroffene Senioren und Seniorinnen ausliefern. Nun bringen wir keinen Wein, sondern Obst, Gemüse und Zuneigung zu den Seniorinnen. Die Lebensmittel, die das Herzstück unserer Tüten bilden, werden von regionalen Lieferanten eingekauft und frisch angeliefert. Die übrigen Lebensmittel, die unsere Senior*innen unterstützen und ihnen eine Freude bereiten sollen, werden von einem kooperierenden Supermarkt bezogen.
Einmal im Monat, am Ende des Monats – je nach Standort am letzten oder vorletzten Freitag oder Samstag – ist es so weit: Die Obstkäppchen treffen sich, um gemeinsam die Tüten voller Lebensmittel für die von Altersarmut betroffenen Großmütter und -väter zu packen. Mittlerweile sind wir in vielen Städten vertreten und jeder Standort ist jeweils eigenständig organisiert.
An jedem Standort treffen wir uns immer am gleichen Ort und zur selben Uhrzeit, um die Tüten gemeinsam zu packen. Dabei wird sich ausgetauscht, Kontakte werden geknüpft und Freundschaften geschlossen. Von Klein bis Groß sind Alle dabei: Kleinkinder, die gerade laufen können und mit Hilfe von Mama oder Papa Äpfel in die Tüten legen, Schülerinnen, die mit dem Fahrrad vorbeikommen, Studentinnen, Berufstätige, Eltern und selbst Senior*innen.
Unser Ernährungsberater Matthias kümmert sich mit viel Herzblut darum, dass der Inhalt der Tüten immer auf die Bedürfnisse der von Altersarmut betroffenen Senior*innen abgestimmt ist. Meistens bringen wir ihnen Lebensmittel, die sie mit Hilfe eines beiliegenden Rezepts zu einer schönen, gesunden Mahlzeit zubereiten können. Manchmal sind es einfach Zutaten, die jeder zuhause braucht und die ab und zu auch einfach mal gut für die Seele sind.
Nach dem gemeinsamen Packen schwärmen alle Obstkäppchen aus und machen sich auf den Weg zu den Senior*innen. Die Routen sind digitalisiert und werden an die Obstkäppchen weitergegeben – oft auf das Smartphone, manchmal auch in anderer Form. Viele Obstkäppchen fahren seit Monaten oder sogar Jahren ihre gewohnten Routen, auf denen sie von den Senior*innen wie Freund*innen oder auch wie eigene Enkel, empfangen und erwartet werden.
Das Schönste ist es, wenn sich die Türen öffnen und man mit einem Lächeln begrüßt wird. Dann wird sich ausgetauscht und erzählt, oftmals bei einem Kaffee. Die Tüten öffnen im wahrsten Sinne des Wortes Türen – zum Leben einer von Altersarmut betroffenen Person. Und diese Personen zeigen bei den Besuchen alle die gleiche Reaktion: Dankbarkeit und Freude.